Komplette Lösung für globale Hersteller: fortschrittliche Automatisierung für ETIM, ECLASS und GPC Standards

14.03.2025
Tomasz Grzywacz
CEO Robokat

Wir stellen eine Enterprise-Lösung vor, die automatisch Attributwerte für drei kritische globale Produktklassifikationsstandards – ETIM, ECLASS und GPC (GS1) – ohne manuelle Eingriffe oder Datenvorverarbeitung bestimmt.

Unsere proprietäre KI-Technologie analysiert bestehende Produktdatenbestände – einschließlich unstrukturierter Beschreibungen, technischer Spezifikationen und interner Klassifikationssysteme – um Produktattribute intelligent den erforderlichen Standards für jeden Zielmarkt zuzuordnen. Dies eliminiert die ressourcenintensiven Datentransformationsprozesse, die traditionell den internationalen Markteintritt verzögern und technische Ressourcen belasten.

Strategische Herausforderungen im internationalen Produktdatenmanagement

Hersteller, die international expandieren, stehen vor einer komplexen Produktdatenlandschaft mit erheblichen strategischen Implikationen:

  • Marktspezifische Standardfragmentierung – regionale Märkte arbeiten mit unterschiedlichen Klassifikationsrahmen, die eine parallele Pflege der Produktinformationsarchitektur erfordern
  • Mehrsprachige Compliance-Anforderungen – die Aufrechterhaltung der Datengenauigkeit über Sprachbarrieren hinweg stellt sowohl technische als auch semantische Herausforderungen dar
  • Kontinuierliche Standardentwicklung – Klassifikationssysteme unterliegen regelmäßigen Versionsaktualisierungen, was einen kontinuierlichen Compliance-Management-Overhead erzeugt
  • Technische Integrationskomplexität – die Vertriebskanäle jedes Marktes können einzigartige Datenstrukturen und Validierungsprotokolle erfordern

Traditionelle Ansätze beinhalten typischerweise spezialisierte Teams, die mehrere diskrete Datensätze pflegen – eine Strategie, die erheblichen betrieblichen Overhead einführt, Skalierbarkeitsengpässe schafft und die Time-to-Market für neue Gebiete erheblich verlängert. In wettbewerbsintensiven internationalen Märkten wirkt sich diese Implementierungsverzögerung direkt auf die Marktdurchdringungsfähigkeiten aus.

Kritische Klassifikationsstandards für den globalen Marktzugang

ETIM (European Technical Information Model)

ETIM hat sich als maßgeblicher Standard in den europäischen Sektoren Elektrotechnik, HLK und Baumaterialien etabliert. Mit seiner streng definierten Klassifikationshierarchie und standardisierten technischen Attributen ermöglicht es präzise Produktspezifikation und -vergleich.

Schlüsselmärkte, in denen ETIM-Konformität geschäftskritisch ist:

  • Deutschland und DACH-Region (primärer Markttreiber)
  • Benelux-Länder (frühe Anwender mit hohen Compliance-Anforderungen)
  • Nordische Märkte (starke Implementierung in Lieferketten)
  • Südeuropäische Märkte einschließlich Frankreich und Spanien (wachsende Akzeptanz)

Für Hersteller in relevanten Sektoren hat sich die ETIM-Konformität vom Wettbewerbsvorteil zur Markteintrittsvoraussetzung entwickelt. Die weitverbreitete Akzeptanz des Standards in Vertriebskanälen bedeutet, dass nicht konforme Produkte erhebliche Einschränkungen bei Sichtbarkeit und Auffindbarkeit haben.

ECLASS

ECLASS repräsentiert den umfassenden Industriestandard für sektorübergreifende Produkt- und Dienstleistungsspezifikation, mit besonderer Stärke in den Bereichen Fertigung und Engineering. Ursprünglich für deutsche Industrieanwendungen entwickelt, hat es sich zum Referenzstandard für anspruchsvollen B2B-Produktdatenaustausch entwickelt.

Die ECLASS-Implementierung ist besonders kritisch in:

  • Automobilherstellung und Zulieferernetzwerken
  • Industriemaschinerie- und Automatisierungssektoren
  • Spezialchemiebranche
  • Präzisionselektronik und Komponenten

Für Hersteller, die in deutsche und mitteleuropäische Lieferketten integriert sind, ist die ECLASS-Konformität oft vertraglich von Unternehmenskäufern vorgeschrieben. Die tiefe Integration des Standards in Beschaffungssysteme, ERP-Plattformen und digitale Kataloge macht ihn zu einer wesentlichen Komponente der industriellen Vertriebsunterstützung.

Unser System verarbeitet effizient technische Dokumentation, um die komplexen Parametersätze zu extrahieren und zu mappen, die von ECLASS gefordert werden, und strukturiert sie automatisch gemäß dem hierarchischen Klassifikationsmodell des Standards

GPC (Global Product Classification) from GS1

GPC bildet die Klassifikationsgrundlage für das GS1-Ökosystem und ermöglicht standardisierte Produktidentifikation und Datensynchronisation in globalen Einzelhandels- und Vertriebsnetzwerken. Seine umfassende Abdeckung macht es besonders wertvoll für Konsumgüter-, Lebensmittel- und FMCG-Hersteller.

Die GPC-Implementierung bietet strategische Vorteile in:

  • Nordamerikanischen Einzelhandels- und Vertriebskanälen
  • Britischen und Commonwealth-Märkten
  • Australien und Neuseeland
  • Wichtigen asiatischen Märkten, insbesondere Japan, Südkorea und zunehmend China

GPC-konforme Produktdaten erschließen den Zugang zu großen internationalen Einzelhandelsketten und Marketplace-Plattformen. Darüber hinaus ermöglichen sie die Teilnahme am GDSN (Global Data Synchronisation Network) – zunehmend eine nicht verhandelbare Anforderung für Lieferanten von Unternehmens-Einzelhandelskäufern.

Nutzung von PIM-Systemen für Multi-Standard-Daten-Governance

Eine effektive Product Information Management (PIM)-Lösung bildet den Grundstein der internationalen Marktdatenstrategie. Für Hersteller mit globalen Ambitionen bieten PIM-Systeme die architektonische Grundlage für die Verwaltung der Komplexität von Multi-Standard-Produktinformationen.

Enterprise-PIM-Plattformen bieten typischerweise Funktionen wie:

  • Zentrales Produktinformationsrepository mit Governance-Workflows
  • Multi-Versioning-Unterstützung für Attribute über Standards und Märkte hinweg
  • Umfassendes Produktlebenszyklus-Statusmanagement
  • Kanalspezifische Export-Transformationsfähigkeiten

Unsere Lösung ergänzt bestehende PIM-Infrastruktur durch Automatisierung des ressourcenintensiven Prozesses der standardkonformen Attributgenerierung. Diese Integration etabliert ein effizientes Betriebsmodell: getName.ai liefert präzise gemappte Attributsätze für ETIM-, ECLASS- und GPC-Standards, während Ihr PIM-System deren Speicherung, Workflow und Verteilungslogik verwaltet.

Ein wichtiger technischer Vorteil unseres Ansatzes ist seine Fähigkeit, mit bestehenden Produktdatenbeständen zu arbeiten. Das System verarbeitet standardmäßige Produktbeschreibungen, die bereits in Ihrem PIM gepflegt werden, und analysiert sie im Kontext jedes Klassifikationsstandards. Dies bedeutet, dass eine einzige umfassende Produktbeschreibung automatisch separate konforme Attributsätze für jeden Standard generieren kann – und eliminiert so redundante Datenpflege und manuelles Cross-Standard-Mapping.

Optimierte Implementierung für exportorientierte Hersteller

Die Integration von getName.ai in Produktionsumgebungen folgt einem methodischen Prozess, der für schnelle Time-to-Value optimiert ist:

  • Strategische Anforderungsanalyse - Bewertung von Zielmärkten und entsprechenden Klassifikationsanforderungen basierend auf Exportprioritäten
  • Technische Integration - Implementierung von API-Verbindungen zu Unternehmenssystemen (typischerweise PIM oder ERP) mit angemessenen Sicherheits- und Governance-Modellen
  • Klassifizierung von Produktgruppen – Festlegung, welche Klassifikationsklassen für die einzelnen Produktgruppen geeignet sind
  • Validierung und Qualitätssicherung - empirische Überprüfung der Attributerkennungsgenauigkeit unter Verwendung repräsentativer Produktbeispiele
  • Produktionseinführung - systematische Einführung und Prozessautomatisierung für das gesamte Produktportfolio

Die Implementierungszeiträume reichen von Tagen bis Wochen, abhängig von Katalogumfang und Integrationskomplexität. Bemerkenswert ist, dass das System nicht erfordert, dass Ihr Team spezialisierte Expertise in jedem Klassifikationsstandard entwickelt – die Intelligenz-Engine verwaltet die Komplexität der standardspezifischen Attributzuordnung und Validierungsregeln.

Verwaltung der Klassifikationsstandardentwicklung

Klassifikationsstandards unterliegen systematischen Revisions-Zyklen, die neue Klassen, Attribute und Werte einführen. Für Hersteller, die in internationalen Märkten tätig sind, stellt die Überwachung dieser Änderungen und die Aufrechterhaltung der Konformität eine erhebliche betriebliche Herausforderung dar.

getName.ai behandelt automatisch verschiedene Versionen von Standards und eliminiert die Notwendigkeit für manuelles Update-Management. Das System integriert kontinuierlich die neuesten Ausgaben von ETIM, ECLASS und GPC und stellt sicher, dass Hersteller ohne jegliche interne Ressourcenzuweisung mit aktuellen Marktanforderungen konform bleiben.

Eine besonders wertvolle Fähigkeit ist die gleichzeitige Unterstützung mehrerer Versionen desselben Standards. Dies wird kritisch, wenn verschiedene Geschäftspartner Daten erfordern, die mit unterschiedlichen Klassifikationsversionen konform sind. Das System generiert automatisch geeignete Attributwerte für die spezifizierte Version und eliminiert die Notwendigkeit für manuelle Datenanpassung oder die Pflege paralleler Datensätze.

Darüber hinaus analysiert getName.ai effektiv Beschreibungen, die Informationen enthalten, die für frühere Klassifikationsversionen relevant sind. Dies bedeutet, dass Hersteller ihre bestehenden Produktdaten als Grundlage für die Generierung von Attributen nutzen können, die mit neueren Standardversionen konform sind, ohne neue Beschreibungen von Grund auf erstellen zu müssen.

Strategische Geschäftsvorteile für Hersteller

Die Implementierung von getName.ai bietet Herstellern mit internationalen Ambitionen messbare strategische Vorteile:

  • Beschleunigter Markteintritt - Datenvorbereitung-Automatisierung reduziert die Zeit, die erforderlich ist, um Produkte an lokale Anforderungen anzupassen, von Wochen auf Stunden
  • Betriebskostensenkung - Direkte Attributgenerierung eliminiert den Bedarf an Spezialisten für einzelne Standards
  • Datenqualitätsverbesserung - Automatisierte Attributerkennung eliminiert menschliche Fehler und gewährleistet Datenkonsistenz
  • Vertriebsreichweite-Erweiterung - Konformität mit mehreren Standards öffnet Türen zu breiteren Netzwerken von Distributoren und Marketplaces
  • Marktauswahl-Flexibilität - Die Leichtigkeit der Generierung von Daten, die mit verschiedenen Standards konform sind, ermöglicht schnelles Testen neuer Märkte und Vertriebskanäle
  • Interne Prozessoptimierung - Automatisiertes Produktdatenmanagement setzt Ressourcen frei, die für Produktentwicklung und Marketingstrategie umgeleitet werden können

Für mittelgroße Hersteller, die Produktportfolios von 10.000-20.000 SKUs verwalten, können automatisierungsbedingte Einsparungen mehrere tausend Euro monatlich erreichen. Noch bedeutender sind die strategischen Vorteile: die Fähigkeit, schnell auf Marktchancen zu reagieren und Verzögerungen im Zusammenhang mit der Produktdatenanpassung zu eliminieren.

Traditioneller Ansatz vs. Automatisierung mit getName.ai

Der traditionelle Ansatz zum Management internationaler Produktklassifikationsstandards beinhaltet zahlreiche Herausforderungen und Einschränkungen. Der folgende Vergleich veranschaulicht Hauptunterschiede zwischen konventionellen Methoden und Automatisierung mit getName.ai:

Aspekt Traditioneller Ansatz Automatisierung mit getName.ai
Vorbereitungszeit Wochen zur Anpassung des Katalogs an einen neuen Standard Stunden zur Generierung von Attributen für den gesamten Katalog
Personalkosten Beschäftigung von Spezialisten mit Kenntnissen einzelner Standards Ein Service, der alle Standards handhabt
Skalierbarkeit Begrenzt durch Teamfähigkeiten Unbegrenzt - tausende Produkte automatisch verarbeitet
Updates Manuelles Verfolgen von Standardänderungen und Datenanpassung Automatische Unterstützung für neueste Standardversionen
Datenqualität Risiko menschlicher Fehler und Inkonsistenzen Konsistente und präzise Attributidentifikation
Mehrsprachige Unterstützung Erfordert Übersetzung der Beschreibung Handhabt Beschreibungen in jeder Sprache
Verarbeitungsmodell Erfordert Mapping-Regeln und Umrechnungstabellen Direkte Generierung einsatzbereiter Attributwerte

Der grundlegende Unterschied besteht darin, dass getName.ai die Notwendigkeit für manuelle Attributtransformation zwischen verschiedenen Standards vollständig eliminiert. Für jede Anfrage analysiert das System die Produktbeschreibung und generiert direkt einen vollständigen Satz von Attributen, die mit dem ausgewählten Standard konform sind. Dies bedeutet, dass Hersteller keine komplexen Mapping-Tabellen pflegen oder aktualisieren müssen, wenn sich Standards ändern.

Maximierung bestehender PIM-System-Investitionen

Ihr aktuelles Product Information Management-System bietet eine solide Grundlage für die getName.ai-Integration. Um das Potenzial beider Lösungen voll auszuschöpfen, berücksichtigen Sie mehrere Implementierungsaspekte:

  • Integrationsprozesspotimierung - Effiziente Verbindung zwischen Ihrem aktuellen PIM und getName.ai ermöglicht automatischen Datenfluss zwischen Systemen
  • Nutzung bestehender Ressourcen - Aktuelle Produktbeschreibungen dienen als Basis für automatische Attributgenerierung über verschiedene Standards hinweg
  • Verbesserung des Datenexports - Anpassung bestehender Exportvorlagen zur Handhabung neuer, von getName.ai generierter Attribute
  • Workflow-Automatisierung - Integration mit getName.ai kann eine Gelegenheit sein, Produktdatenmanagementprozesse zu optimieren

Selbst wenn Ihr aktuelles PIM-System ursprünglich nicht dafür konzipiert wurde, mehrere Klassifikationsstandards gleichzeitig zu handhaben, kann die Integration mit getName.ai seine Fähigkeiten erheblich erweitern, ohne eine Migration zu einer neuen Lösung zu erfordern.

Syndikationsplattformen zur Unterstützung der globalen Expansion

Eine effektive internationale Expansion erfordert nicht nur präzise Produktdaten, Professionelle Syndikationsplattformen bieten fortschrittliche Funktionen zur Verteilung von Produktdaten, oft mit zusätzlichen Validierungs- und Content-Anreicherungsfunktionen:

Spezialisierte Syndikationsplattformen

Professionelle Syndikationsplattformen bieten fortschrittliche Funktionen zur Verteilung von Produktdaten, oft mit zusätzlichen Validierungs- und Content-Anreicherungsfunktionen:

  • 1WorldSync - globale Datenaustauschplattform im GS1-Standard, besonders beliebt bei FMCG- und Konsumgüterherstellern, die mit großen Einzelhandelsketten zusammenarbeiten
  • Productsup - umfassende Lösung für Produktdatenmanagement und Verteilung an mehrere Vertriebskanäle
  • Distributor Data Solutions (DDS) - Plattform für die Bau-, Elektro- und Industriebranche, die sowohl ETIM als auch ECLASS unterstützt
  • BYRD - spezialisiert auf die Elektro- und Sanitärbranche, mit tiefgreifender Integration des ETIM-Standards

Die Nutzung von getName.ai in Verbindung mit diesen Plattformen ermöglicht es Herstellern, korrekt klassifizierte Produktdaten an globale Vertriebskanäle zu liefern und manuelle Arbeit bei der Vorbereitung verschiedener Exportformate zu eliminieren.

Kanal- und Produktfeed-Management-Systeme

Neben spezialisierten Syndikationsplattformen können Hersteller Tools für das Management von Produktfeeds nutzen, die sich auf die effiziente Datenverteilung an Marktplätze und E-Commerce-Plattformen konzentrieren:

  • ChannelAdvisor - Fortschrittliches Tool für das Management von Mehrkanal-Verkäufen, stark fokussiert auf Konversionsoptimierung
  • Feedonomics - Plattform, die fortschrittliche Algorithmen zur Optimierung von Produktfeeds und zur Erhöhung der Sichtbarkeit nutzt
  • ChannelEngine - Lösung für mittelgroße und große Unternehmen, die Integration mit wichtigen Marktplätzen bietet
  • Channable - Plattform, die eine einfache Integration mit über 2.500 Vertriebskanälen weltweit ermöglicht
  • Lengow - Europäischer Marktführer im Feed-Management, besonders effektiv bei der Bedienung europäischer Märkte

Die Verwendung von getName.ai in Kombination mit ausgewählten Kanalmanagement-Systemen schafft ein komplettes Ökosystem, in dem Produktdaten automatisch:

  • Erkannt und in standardkonforme Attributwerte umgewandelt werden
  • Mit notwendigen technischen Attributen angereichert werden
  • An geeignete Vertriebskanäle in relevanten Märkten verteilt werden

Integrierter Datenfluss bei globaler Expansion

Das optimale Datenflussmodell für internationale Expansion kombiniert drei Schlüsselelemente:

  • PIM-System - Zentrales Repository für Produktdaten
  • getName.ai - Automatische Generierung standardkonformer Attributwerte gemäß ETIM-, ECLASS- und GPC (GS1)-Standards
  • Syndizierungsplattform - Verteilung angereicherter Daten an Empfänger in verschiedenen Märkten

Diese Architektur eliminiert Engpässe im Zusammenhang mit manueller Datenvorbereitung und bietet:

  • Vollständige Prozessautomatisierung von der Datenerfassung bis zur Verteilung
  • Informationskonsistenz über alle Vertriebskanäle hinweg
  • Schnelle Anpassung an sich ändernde Marktanforderungen
  • Lösungsskalierbarkeit mit dem Unternehmenswachstum

Für Hersteller, die internationale Expansion planen, ist die Auswahl der geeigneten Syndizierungsplattform genauso wichtig wie die Sicherstellung der Produktdatengenauigkeit. Die besten Ergebnisse können durch die Implementierung sowohl von getName.ai als auch einer sorgfältig ausgewählten Syndizierungsplattform erzielt werden, die auf die spezifischen Branchen und Zielmärkte zugeschnitten ist.